«MYTHOS GOTTHARD»
LESEGESELLSCHAFT WÄDENSWIL
Vorstellung vom
Mittwoch, 20. Oktober 2004
20.00 Uhr
"Hier trennt der Weg, o, Freund, wo gehst du hin?
Willst Du zum ew’gen Rom hinunterziehen,
hinab zum heil’gen Köln, zum deutschen Rhein,
Nach Westen weit ins Frankenland hinein?"
(Inschrift Karlskapelle, Hospental)

Der Gotthard ist eine geistige Konstruktion. Wie an einem andern Ort hat sich die Schweiz am Gotthard selbst ihr Bild erdacht ? immer wieder und bis heute. Helmut Stalder führt auf eine Reise in das Reich des Mythos Gotthard. Denn der Gotthard ist, was ihm an Bedeutung zugemessen wird: Zentrum Europas, Seele der Schweiz, Fels in der Brandung der Weltgeschichte, Lebensader, Schicksalsweg. Der Gotthard ist zeitlos. Man kann ihn nicht zertrümmern.

Der Gotthard ist aber auch Geschichte. Da ist zunächst die Geschichte seiner Erschliessung, bei der jede Generation das jeweils Äusserste an technischer Leistung brachte. Eng verknüpft mit der Verkehrsgeschichte ist jene des Handels. Und zur Geschichte des Handels gehört die Geschichte von Macht und Politik. Nicht zuletzt ist der Gotthard auch Kulturgeschichte. Scharenweise kamen Bildungsdurstige und Künstler und hinterliessen Zeugnisse ihrer Gotthard-Erlebnisse, die heute zu unserem Kulturgut gehören.

Ein unterhaltsamer und aufschlussreicher Abend für alle, die schon immer gewusst haben, dass der Gotthard und die Schweiz etwas ganz Besonderes sind!

Dr. phil. Helmut Stalder, 1966 in Zürich geboren, studierte Germanistik, Politische Philosophie und Geschichte. Seit 1998 ist er Redaktor beim Zürcher Tages-Anzeiger. Er befasst sich seit Jahren mit dem Gotthard und der Konstruktion nationaler Mythen.

Ueli Zindel, geboren 1953, wohnhaft in Wädenswil, ist Schauspieler und Redaktor beim Beobachter.
Eintritt: 25.- (20.- Mitglieder Lesegesellschaft)
erwerbslos, allein erziehend, Legi: keine Vergünstigungen